Ostern🐰 steht vor der Tür 🐰 Inspiriert vom Wochenende in unserer 2. Heimat in Klagenfurt/Kärnten hab ich an einem traditionellen Reindling-Rezept experimentiert und eine industriezuckerfreie Variante mit Dinkelvollkornmehl gebacken.

Eines gleich vorweg „Gut Reindling braucht Zeit und Liebe.“

Der Reindling  ist eine traditionelle, süße Kärntner Osterspeise. Gefüllt mit Zucker, Zimt, Rosinen und Butter wurde der gerollte Germteig traditionsgemäß in einer runden Form „Rein“/“Reindl“ gebacken – daher auch der Name. Heute wird oft eine Gugelhupfform verwendet. In Unterkärnten wird der Reinling, weniger süß gefüllt zur Osterjause oder Kirchtagssuppe gegessen.  Auch im angrenzenden Slowenien ist er verbreitet und wird Pohača genannt. Jährlich findet Ende August in Ferlach/Kärnten das Rosentaler Pohača-Fest statt, bei dem es einen Backwettbewerb für den besten Reindling gibt.

Hier ist mein Reindling-Rezept:

Das brauchst du für den Teig:
500 g Dinkelvollkornmehl
1/2 Würfel (20 g) frischer Germ
250 ml lauwarme Milch
2 Eier
1 Eidotter
70 g Kokosblütenzucker
geriebene Vanilleschote
Geriebene Schale (Zesten) von 1 unbehandelten Zitrone

Das brauchst du für die Fülle:
4 EL Butter
6 EL Kokosblütenzucker
1 TL Zimt

Ich hab den Reindling ohne die traditionellen Rosinen gemacht, da meine Lieben diese nicht essen 🙂 – für Rosinenesser gibst du 1 Hand voll Rosinen dazu.

So geht’s:
Germteig zubereiten –
Frischen Germ mit der lauwarmen Milch verrühren.
In der Schüssel der Küchenmaschine Mehl, Germ-Milch-Gemisch, Eier, Eidotter, Kokosblütenzucker und Zitronenschale vermischen und mit der Küchenmaschine 10 Minuten kneten.
Nach dem Kneten den Teig nochmal mit einem Kochlöffel „abschlagen“ und zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis die Masse doppelt so hoch ist (ca. 45 Minuten).

Nachdem der Teig in der Schüssel aufgegangen ist, diesen nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche viereckig ausrollen.
Mit zerlassener Butter bepinseln.
Kokosblütenzucker und Zimt vermischen und auf dem Teig verteilen.

Teig einrollen, zu einem Kranz formen und in eine gut gefettete (damit er nicht anbrennt) Gugelhupfform oder ein Reindl geben.
Nochmals in der Form ca. 45 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180° Grad Umluft vorheizen.
Nachdem der Teig in der Form gegangen ist, Reindling ins vorgeheizte Backrohr geben und die Temperatur auf 160 Grad reduzieren (damit er innen fluffig und außen schön knusprig wird). Ca. 40 Minuten backen.

Aus dem Backrohr nehmen und nach dem Abkühlen den Reindling stürzen. Anschneiden und genießen 😊

#eatcleanandsimpleprogram #eatsugarfreeprogram #cleaneating #eatclean #gesund #essen #ernährung #nutrition #gesundheit #issgesund #gesundleben #eathealthy #health #healthy #lifestyle #fitness #sugarfree #zuckerfrei #ernährungstrainer #nutritioncoach #food #foodblogger #backen #ostern #baking #easter #reindling