Es ist Holunderblüten-Hochsaison.
Auf allen Ecken und Enden die duftende, weiße Blütenpracht.
Am Wochende haben wir die Zeit genutzt und bei uns am Liesingbach (Wien) wo ein riesiger Holunderstrauch neben dem anderen steht, Holunderblüten geerntet. 2 x im Jahr beschenken uns die Sträucher – im Mai/Juni mit den Holunderblüten und im Spätsommer mit den Holunderbeeren.
Heute möchte ich mein Rezept für eine eisgekühlte🍹Holunderblüten Limonade🍹 mit euch teilen – der sonst verwendete Haushaltszucker wird durch Reissirup bzw. Birkenzucker ersetzt.

Hier ein paar 👍Tipps zum Sammeln von Holunderblüten👍
• Beim Pflücken der Holunderblüten solltet ihr darauf achten, dass die Sträucher nicht direkt an der Straße stehen, sondern an einem Platz, an dem sie keinen Abgasen ausgesetzt sind.
• Da die Blüten sehr empfindlich sind ist es sinnvoll, sie in einem Korb oder einem Papiersackerl (Papiertüte) zu transportieren.
• Nehmt immer nur eine kleinere Menge von einem Strauch, denn 1. bleibt den Bienen genug Nahrung über und 2. können dann an diesen Sträuchern Holunderbeeren wachsen, die ihr ebenfalls ernten könnt.

Und hier ein paar
👍Holunderblüten-Facts👍
• enthalten eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe
• unterstützen den Körper bei Erkältungen oder Schmerzen
• senken den Blutzucker
• haben eine antibakterielle und antiseptische Wirkung
• wirken entwässernd und unterstützen den Körper beim Ausscheiden von Giftstoffen
• in getrockneter Form lassen sich Holunderblüten zu Tee verarbeiten

🍹Holunderblüten Limonade🍹
ohne Haushaltszucker
Als Zuckerersatz verwendet ihr Reissirup oder Birkenzucker.

Das brauchst du für 2 Liter:
10-12 Holunderblütendolden
Saft von 1 Zitrone
2 Zitronen unbehandelt (essbare Schale)
4-5 EL Reissirup oder Birkenzucker (anstelle von Haushaltszucker)
2 L Wasser
So gehts:
Holunderblüten nicht waschen sondern nur vorsichtig abschütteln um ev. Tierchen zu entfernen. Wenn ihr sie unbedingt waschen möchtet – nicht unter fließendem Wasser , sondern am besten in einer Schüssel.
Blüten in einen großen Behälter geben, Wasser, Zitronensaft und Zuckerersatz dazugeben und umrühren.
Zwei Tage im Kühlschrank ziehen lassen, anschließend durch ein Sieb abgießen und in Flaschen füllen.

Die leicht süßliche Limonade kann durch die Zugabe von frischem Orangensaft vor dem Servieren zusätzlich gesüßt werden.