Die vergangenen Tage standen ganz im Zeichen der Quittenernte und Produktion von Quittenkompott, Quittengelee und Quittensirup 😋

Für die Süße habe ich Birkenzucker 🥄 von Birkengold @birkengold verwendet [Werbung wegen Namensnennung]

Hier sind die Rezepte für Quittenkompott, Quittensirup und Quittengelee 😋

Bevor es losgeht ein Tipp für das Sterilisieren der Gläser – ganz wichtig beim Einkochen 👍

So geht’s: Gläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen. Zusätzlich Gläser und Deckel für 15 Minuten bei mindestens 100 Grad ins Backrohr. Am Besten in eine Auflaufform stellen.

Quittenkompott

Quitten schälen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden dann in einen Topf mit Wasser bedeckt auf den Herd und Zitronensaft und Birkenzucker je nach deinem Geschmack dazugeben, 10-15 Min weich kochen und noch heiß in Gläser füllen. Hält mind. 1/2 Jahr 👍

Quittensirup

Das brauchst du für 3 Flaschen (0,5Liter):

2 kg Quitten, Saft von 1 Zitrone, Birkenzucker nach Geschmack

So geht’s:

Quitten mit einem Tuch abreiben und in 1/8 schneiden, Blüte, Kerngehäuse und Stiel entfernen, in einem großen Topf mit 1 1/2 Wasser bedecken, den Zitronensaft dazugeben, aufkochen und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Danach auf einen zweiten großen Topf ein Sieb mit einem feuchten, sauberen Tuch auslegen und die gekochten Quitten mit der Flüssigkeit hineinleeren. Der Saft wird im Topf aufgefangen. Um möglichst die gesamte Flüssigkeit zu gewinnen, die Reste fest im Tuch ausdrücken. Den Quittensaft mit dem Birkenzucker (Menge je nach Geschmack) vermischen, nochmals aufkochen und für ca. 4 Min. sprudelnd kochen. Noch heiß in die sterilisierten und vorgewärmten Glasflaschen füllen. Gut verschließen und kühl lagern. 😋

Quittengelee

Das brauchst du für 4 Gläser:

2 kg Quitten, Saft von 1 Zitrone, 350 g Birkenzucker

Schalen von 1-2 unbehandelten Zitronen

So geht’s:

Quitten mit einem Tuch abreiben und in 1/8 schneiden, Kerngehäuse bleibt (ist wichtig fürs gelieren) nur Blüte nd Stiel entfernen, in einem großen Topf mit 1 1/2 Wasser bedecken, den Zitronensaft dazugeben, aufkochen und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Danach auf einen zweiten großen Topf ein Sieb mit einem feuchten, sauberen Tuch auslegen und die gekochten Quitten mit der Flüssigkeit hineinleeren. Der Saft wird im Topf aufgefangen. Um möglichst die gesamte Flüssigkeit zu gewinnen, die Reste fest im Tuch ausdrücken. Den Quittensaft mit dem Birkenzucker vermischen, Zitronenschalen dazu und nochmals aufkochen. Das Mitkochen der Schalen von 1-2 Zitronen unterstützt den Gelierprozess. Solange kochen bis die Flüssigkeit geliert, d. h. am Löffel kleben bleibt. Oder du machst die Gelierprobe: Dazu etwas Flüssigkeit auf einen kleinen Teller geben und 1-2 Min in den Kühlschrank – sollte fest werden.

Sobald die Flüssigkeit geliert noch heiß in die sterilisierten und vorgewärmten Gläser füllen. Gut verschließen und kühl lagern. 😋

Achtung: Die Gelierfähigkeit variiert je nach Quittensorte. Sollte auch die Zugabe des natürlichen Geliermittels (Zitronenschale) nicht helfen kann man sich mit ganz wenig Agar-Agar aushelfen.

Wünsche euch gutes Gelingen 👍

#eatcleanandsimpleprogram #eatsugarfreeprogram #cleaneating #eatclean #zuckerfrei #sugarfree #essen #geniessen #kochen #cooking #issgesund #eathealthy #healthy #lifestyle #food #foodie #austrianfoodblogger #foodbloggers #instafood #foodlover #foodporn #vegan #veggie #quitte #bio #harvest #autumn #herbst #burgenland #eeeeeats #whatveganseat #issgesundbleibgesund